Therapien und Behandlungsmöglichkeiten für Kassenpatienten
Krankengymnastik
- Unfallchirurgische bzw. operative Nachbehandlung, z. B. nach Frakturen, bei Hüft- und Kniegelenksprothesen, Meniskusoperationen, Bandplastiken sowie Umstellungsosteotomien
- Gezielte Übungen für die Muskulatur des Rumpfes sowie der Extremitäten, z. B. bei akuten oder chronischen Wirbelsäulenbeschwerden, Gelenksarthrosen und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
- Behandlung neurologischer Erkrankungen sowie deren Folgeschäden, z. B. Morbus Parkinson, Paresen oder Multiple Sklerose
- Atemtherapie bei allen Erkrankungen der Atemwege, z. B. Asthma Bronchiale, chronische Bronchitis oder Pneumonien
Manuelle Therapie
Durch spezielle Mobilisationstechniken an gestörten Gelenken Wiederherstellung normaler Bewegungsfunktionen, z. B. bei allen Gelenksblockierungen der Wirbelsäule sowie der Extremitäten.
Massagetherapie
Die Massage ist eine Therapiemethode zu Beeinflussung von Haut und Muskulatur sowie Narben durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize z. B. bei Muskelverspannungen.
Lymphdrainage
Manuelle Techniken zur Förderung des Abtransportes von Gewebeflüssigkeit, z. B. Lymphödeme sowie Schwellungen verschiedener Ursachen.
Bobath
Von einem Ärzteehepaar entwickeltes Konzept für die Behandlung von Hemiplegie- (Schlaganfall-)Patienten sowie den Umgang bei der Betreuung und Pflege.
Schlingentisch
Der Schlingentisch ist eine Gerätekonstruktion, in der der Patient die Schwerelosigkeit am ganzen Körper oder an einzelnen Körperteilen durch Abnahme der Eigenschwere erfahren kann. Während der speziellen Aufhängung können Bewegungen ohne Ausweichmechanismen geübt oder mit Gebrauch eines Traktionszuges gezielte Extensionen durchgeführt werden.
CMD-Therapie bei Craniomandibulärer Dysfunktion
Craniomandibuläre Dysfunktion
Übersetzt Schädel-Unterkiefer-Fehlfunktion, welche sich bemerkbar macht, z.B. im Bereich des Kausystems, durch Auftreten vom Schmerzen in Gesichts-und Kaumuskeln, im Kiefergelenk sowie Zähneknirschen, Zahnlockerungen und abgenutzte durch Druck geschädigte Zähne.
Außerdem kann die CMD Symptome wie Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen, Schnarchen, Sehstörungen sowie Schulter-und Nackenschmerzen erzeugen.
Die Ursachen sind im Wesentlichen:
Untere und obere Zahnreihe treffen nicht gleichmäßig aufeinander, Fehlbisse werden erzeugt durch z.B. schlecht angepasste Kronen/Brücken, Zahnfehlstellungen oder Zahnlücken. Auch Stressfaktoren spielen eine gewichtige Rolle (erhöhte Aktivität der Kaumuskeln bzw. Verspannungen).
Was ist zu tun ?
Um die CMD therapeutisch behandeln zu können, kann der Zahnarzt Manuelle Therapie verschreiben. Die Kosten übernimmt jede Krankenkasse.